Barrierefreiheit in der Lehre
Liebe Lehrende,
im Folgenden haben wir für Sie Dokumente/Links zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen sollen, ihre Lehrveranstaltungen sowie -materialien möglichst inklusiv und barrierefrei zu gestalten. Gerne können Sie diese bei der Vorbereitung Ihrer Lehrangebote zur Hand nehmen.
Informationen für die diversity-sensible und barrierearme Gestaltung von Lehrveranstaltungen
Handreichung für diversitysensible Lehre
In der Handreichung der Section Diversity des „Heine Center for Sustainable Development“ der HHU erhalten Lehrende Informationen zu den verschiedenen Dimensionen von Diversity im Hochschulalltag. Das Dokument gibt außerdem viele praktische Tipps dazu, wie Lehrende die Studierenden unterstützen und ihre diversen Hintergründe positiv in die Lehre einbringen können. Auch werden die vielseitigen Anlaufstellen der HHU vorgestellt, an die sich Studierende und Mitarbeitende wenden können für Beratung und Unterstützung im Umgang mit und in der Förderung von Diversity an der Hochschule.
Leitfaden zur geschlechtergerechten Sprache
Unter diesem Link finden Sie die aktuelle Broschüre der Section Diversity des Heine-Centers for Sustainable Development der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zur geschlechtergerechten Sprache. Die Verwendung dieser wird an der HHU empfohlen.
Checkliste für die Organisation von barrierefreien Veranstaltungen
Sie benötigen einen Leitfaden zur Organisation einer barrierefreien Präsenzveranstaltung (z.B. Lehrveranstaltungen, Symposien)? Hier finden Sie zu diesem Thema die Checkliste der Section Diversity, die Empfehlungen von Anforderungen an den Veranstaltungsort bis zur barrierefreien Gestaltung von Formularen und der Art der Dokumentation beinhaltet.
Hörsaalliste der HHU
Unter folgendem Link finden Sie Informationen zur Barrierefreiheit der Hörsäle der HHU. Genaue Informationen z.B. zur Türbreite, rollstuhlgerechten Sitzplätzen oder Induktionsschleifen finden Sie in der Detailansicht.
Digitale Lehr- und Prüfungsformate barrierearm gestalten: Tipps für Lehrende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Sie planen digitale Lehr- und Prüfungsformate und haben diesbezüglich Fragen? Dieses Dokument der Section Diversity und des SeLL zur barrierefreien Gestaltung dieser Formate enthält neben allgemeinen Empfehlungen auch Hinweise zur Erstellung digitaler barrierefreier Dokumente.
Das Dokument steht unter der Lizenz CC BY 4.0. Sie können es hier im .docx-Format oder pdf-Format herunterladen:
Digitale Lehr- und Prüfungsformate barrierearm gestalten (PDF-Dokument)
Digitale Lehr- und Prüfungsformate barrierearm gestalten (Word-Dokument)
Webseiten barrierearm gestalten
Wie kann ich meine (HHU-)Webseite so barrierearm wie möglich gestalten? Im Dokument „Webseiten barrierearm gestalten“ des SeLL finden Sie allgemeine Tipps und hilfreiche Hinweise, wie Sie Barrierefreiheit beim Erstellen einer Webseite in TYPO3 berücksichtigen. Es werden außerdem einige Möglichkeiten vorgestellt, wie Sie Ihre Webseite selbst auf Barrierefreiheit untersuchen können.
Das Dokument steht unter der Lizenz CC BY 4.0. Sie können es hier im .docx-Format oder pdf-Format herunterladen:
Webseiten barrierearm gestalten (PDF-Dokument)
Webseiten barrierearm gestalten (Word-Dokument)
Überprüfen der Barrierefreiheit
Wenn Sie prüfen möchten, ob Ihre Lehrverantsaltungen, (HHU-)Webseiten und Anwendungen barrierefrei sind, können Sie sich an das Kompetenzzentrum "barrierefreiheit.nrw" wenden. Dort erhalten Sie u.a. weitergehende Informationen zur gesetzlich vorgeschriebenen Barrierefreiheitsprüfung, eine Einschätzung zur Barrierefreiheit digitaler Medien und zu assistiven Technologien. Auch unterstützt das Kompetenzzentrum bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zur Barrierefreiheit.
https://barrierefreiheit.dh.nrw/
Informationen zum Nachteilsausgleich
Studierende, die aufgrund einer Behinderung oder chronischen Erkrankung nicht in der Lage sind, Studien- bzw. Prüfungsleistungen ganz oder teilweise in der vorgeschriebenen Prüfungsform und/oder –dauer (gemäß der Prüfungsordnung) zu erbringen, können einen sogenannten Nachteilsausgleich beantragen. Auf der Webseite des Beauftragten für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung gibt es dazu weitere Informationen. Auf den Webseiten des SSC gibt es die Unterlagen für die Beantragung des Nachteilsausgleichs und Informationen zur Beantragung.
Allgemeine Informationen für Lehrende und Studierende
Infoheft „barriereFrei studieren“
Im Infoheft „barriereFrei studieren“ sind Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten für Studierende der Heinrich-Heine-Universität zusammengefasst.
Inklusionsvereinbarung
Unter obenstehendem Link finden Sie die Inklusionsvereinbarung der Heinrich-Heine-Universität, die wesentlicher Bestandteil der Diversity-Strategie der Universität ist. In dieser sind Maßnahmen sowie deren Umsetzung festgehalten, um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben an der HHU zu unterstützen.
Eine Universität für alle – „Studieren ohne Behinderung“
Über diesen Link gelangen Sie zur Broschüre „Eine Universität für alle – ‚Studieren ohne Behinderung‘“, in der Sie Empfehlungen zur Berücksichtigung der besonderen Belange behinderter und chronisch erkrankter Studierender finden. Neben allgemeinen Informationen zu Serviceangeboten der HHU (z.B. Umwandlung der Literatur in ein barrierefreies Format) werden in dieser Broschüre verschiedene Behinderungen erläutert und spezifische Empfehlungen für Lehrende gegeben.
Navigations-App für den Campus der HHU
Die Navigations-App BlindSquare bietet sehbehinderten Studierenden und Mitarbeitenden auf dem Campus der HHU eine Orientierungshilfe. Über GPS und Bluetooth bestimmt die App die Position und Richtung auf dem Campus und liest Umgebungsbeschreibungen auf Deutsch oder Englisch vor.
Es gibt eine kostenfreie Version (BlingSq Event) zur Nutzung auf dem Campus und/oder die umfangreichere konstenpflichtige App (BlindSquare).