Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Kalender Listenansicht

Aktivierend Lehren mit Methode(n)

Aktives Lernen ist nachhaltiges Lernen – Aktives Lernen entfaltet das Potenzial der Lernenden.

Termin: 05./06.06.2025: 9.30-17.00 Uhr

Format: Präsenz

Was erwartet mich?

Aktivierende Lehrmethoden sind der Schlüssel zu einem dynamischen und motivierenden Lernumfeld, in dem Ihre Studierenden nicht nur zuhören, sondern aktiv teilnehmen und mitgestalten.  Interaktive Elemente in der Lehre fördern das Engagement und die Motivation.

Durch die aktive Aneignung wird das Gelernte angewendet und vertieft. Dies fördert kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten, die im Alltag und Berufsleben unerlässlich sind.

Durch kooperative Lernformen stärken die Studierenden ihre Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenz, wichtige Fähigkeiten für das Berufsleben.

Aktive Lehrmethoden bieten Raum für unterschiedliche Lernstile und -geschwindigkeiten. Aktive Methoden machen Lehre lebendig und abwechslungsreich, was zu einer positiven Lernatmosphäre führt.

Im Workshop werden „aktivierende Methoden" erarbeitet und im Hinblick auf eine Übertragbarkeit in Ihre Lehre reflektiert. Sie arbeiten im Workshop, konkret an Ihrer eigenen Lehrpraxis: an einzelnen Lernsituationen oder ganzen Lehrveranstaltungen, die Sie „aktivierender" gestalten möchten.

Schwerpunkte können also z.B. sein:

  • Welche Gestaltungsmöglichkeiten, die Studierende zum aktiven Lernen anregen, gibt es für Veranstaltungsanfänge, Erarbeitungsphasen, Ergebnissicherung, Schluss-Situationen usw.?
  • Wann und wie können verschiedene Sozialformen eingesetzt werden?
  • Wie können Selbststudiumsphasen mit Präsenzlehre sinnvoll verbunden werden?
  • Mit welchen Methoden können längere Inputs von Lehrenden ‚aufgelockert’ werden?
  • Wie können unterschiedliche Teilgruppen von Studierenden ‚abgeholt’ werden?

Was lerne ich?

  • Sie formulieren didaktische Ziele der Aktivierung der Lehre
  • Sie erarbeiten zielbezogen Verfahren, Gestaltungsoptionen und Methoden und setzen diese ein
  • Sie analysieren und reflektieren ihre Lehrsituationen (Ziele, Studierende, Inhalte, Rahmenbedingungen) und wählen darauf basierend angemessene Methoden aus
  • Sie erproben und reflektieren sie aktivierende Lehrmethoden für unterschiedliche Sozialformen und Veranstaltungsformate
  • Sie diskutieren und reflektieren Probleme und Bedingungen für die Organisation und Anmoderation von Verfahren und Methoden
LeitungDagmar Schulte
Termine05./06.06.2025: 9.30-17.00 Uhr
FormatPräsenz
Arbeitseinheiten16
Teilnehmendenzahlmax. 12
ThemenfeldLehren und Lernen
ModulBasismodul, Erweiterungsmodul
Kosten
  • Externe: 500 Euro
  • Mitarbeitende Netzwerkhochschulen Hochschuldidaktik NRW: 100 Euro
  • Mitarbeitende HHU: kostenlos
Anmeldunghier anmelden
ICS

Veranstaltungsdetails

Beginn: 05.06.2025