Zum Inhalt springenZur Suche springen

Zertifikatsprogramm: „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“

Allen Lehrenden an der HHU steht die Teilnahme am Zertifikatsprogramm offen und damit die Möglichkeit, ein professionelles Selbst­verständnis zu entwicklen und einen Beitrag zur Qualitätssicherung in Studium und Lehre zu leisten. Darüber hinaus erhalten sie ein Zertifikat mit deutschlandweiter Gültigkeit gemäß den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) und damit einen formalen Nachweis ihrer pädagogischen Eignung, der nicht nur an Hochschulen, sondern allgemein in der Erwachsenenbildung von Wert ist – national und international.

Der Netzwerkgedanke ermöglicht es den Teilnehmenden, trotz unterschiedlicher Ausgestaltung des Programms an den beteiligten Hochschulen Veranstaltungen an allen Mitgliedshochschulen zu belegen und für das NRW-Zertifikat zu nutzen.

Das Programm ist an den unterschiedlichen Aufgaben von Lehrenden ausgerichtet:

  • die jeweilige Fachlehre lernförderlich gestalten
  • lehrzielorientiert, transparent und fair prüfen
  • die Studierenden im Lernprozess konstruktiv beraten
  • Lehrveranstaltungen und Studiengänge evaluieren
  • innovative Entwicklungen fachbezogen oder fachübergreifend initiieren und unterstützen

Mehr zu den Themenfeldern erfahren Sie im Handbuch zum Zertifikatsprogramm.

Jedes Modul kann nach Teilnahme an den Workshops und Beratungen einzeln zertifiziert werden.

Workshops, an denen bereits erfolgreich teilgenommen wurde, können auch im Nachhinein für das Zertifikatsprogramm angerechnet werden. Idealerweise starten Sie mit dem Workshop "Lehren und Lernen" in das Zertifikatsprogramm. Gerne beraten wir Sie dazu per E-Mail, telefonisch oder persönlich.

Eine Anmeldung für das Zertifikatsprogramm ist nicht erforderlich. Die Anmeldung erfolgt für die einzelnen Workshops.

Schwerpunkt Digitalisierung: Das Gesamtzertifikat kann mit dem Schwerpunkt "Digitalisierung" abgeschlossen werden. Dazu muss das komplette Vertiefungsmodul das Querschnittthema "Digitalisierung" abbilden. Zudem müssen weitere 35 AE aus dem Basis- und/oder Erweiterungsmodul, die dem Schwerpunkt "Digitalisierung" zugeordnet werden, erworben werden. Die Absolvierung aller Themenfelder bleibt verpflichtend.

Die drei Module des Zertifikatsprogramms

Das Basismodul dient der Vermittlung grundlegender hochschuldidaktischer Kompetenzen. Es umfasst 80 Arbeitseinheiten (AE) à 45 Minuten. Im Mittelpunkt steht die Organisation von Lernprozessen mit besonderem Schwerpunkt auf Lernsituationen, Lehrveranstaltungen und Förderung des Selbststudiums.
Obligatorische Bestandteile sind:

  • die Grundlagenveranstaltung „Lehren und Lernen“, bestehend aus 2 x 2 Workshop-Tagen, der Kollegialen Fallberatung und der Kollegialen Hospitation (44 AE),
  • ein Workshop im Umfang von 16 AE zum Thema Lehrveranstaltungsplanung
  • sowie die abschließende schriftliche Reflexion (6 AE) des Basismoduls.

Frei wählen lassen sich Workshops im Gesamtumfang von mindestens 14 AE. Die Zuordnung zu Modulen und Themenbereichen wird bei allen Veranstaltungen angegeben.

Das Erweiterungsmodul dient der Weiterführung und Ergänzung der im Basismodul behandelten Themen. Es umfasst 80 Arbeitseinheiten (AE). Das Themenfeld „Lehren und Lernen“ kann fortgeführt werden, zusätzlich sollen die weiteren Themenfelder mit jeweils mindestens 16 AE abgedeckt werden:

  • „Prüfen und bewerten“
  • „Studierende beraten“
  • „Feedback und Evaluation“ (auch Anerkennung von Teaching Analysis Poll)

Weitere verpflichtende Elemente im Erweiterungsmodul sind die Durchführung und schriftliche Reflexion einer Kollegialen Lehrhospitation oder die Teilnahme an einer Kollegialen Fallberatung sowie die schriftliche Bearbeitung der Begleitfragen zu den einzelnen Workshops. Es wird empfohlen, einen Workshop an einer der anderen Netzwerkhochschulen zu absolvieren.

Detaillierte Informationen und Leitfäden zum Erweiterungsmodul finden Sie in unserem Handbuch zum Zertifikatsprogramm.

Der Umfang des Vertiefungsmodul beträgt 60 Arbeitseinheiten (AE), die aus der Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines individuellen Lehr- /Lern-Projekts bestehen.

Beispiele für Projekte:

  • Innovative Lehrveranstaltungskonzepte
  • Erarbeitung von E-Learning-Szenarien
  • Entwicklung von Modulen oder Studiengängen
  • Studienreformmaßnahmen
  • Tutorien- / Mentoringprogramme

Weitere Informationen zum Ablauf und zur Zertifizierung des Innovativen Lehr-Lern-Projekts können Sie unserem Handbuch zum Zertifikatsprogramm entnehmen.

Verantwortlichkeit: