Selbst ein Tutorium leiten
Was muss ich als Tutor*in können?
Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, selbst Tutor*in zu werden, sollten Sie sich diese Frage stellen: "Macht es mir Spaß, anderen etwas zu erklären und ihnen als Ansprechperson weiterzuhelfen?" Im Falle von "Ja" ist eine wichtige Voraussetzung bereits erfüllt.
Welche Voraussetzungen brauche ich als Tutor*in?
Tutor*in können grundsätzlich alle Studierenden für ihren Studiengang werden. Voraussetzung ist, dass man selbst gut im Studium angekommen ist und die eigenen Erfahrungen gerne teilt. Man sollte sich mit der Prüfungs- und Studienordnung und allen studienrelevanten Themen auskennen bzw. bereit sein, sich diese anzueignen. Alles muss man natürlich nicht selbst wissen, aber Kontaktpersonen oder Informationsquellen benennen können. Vor allem braucht man Spaß am Umgang mit Menschen sowie Aufgeschlossenheit gegenüber den Belangen unterschiedlicher Studierender. Zur Vorbereitung auf die Tutorentätigkeit ist die Teilnahme an einer vorbereitenden Schulung verpflichtend. Darüber hinaus gibt es möglicherweise weitere Kriterien innerhalb des Fachs, die bei den jeweiligen Tutoriumsbeauftragten erfragt werden können.
Was sind Tutoriumsbeauftragte?
Die Geschäftsführungen der Institute wählen Tutoriumsbeauftragte aus der Gruppe der Lehrenden in ihrem Fach. Die Aufgaben sind die inhaltliche und organisatorische Unterstützung und Beratung der Tutor*innen. Die Auswahl der Tutor*innen obliegt den Tutoriumsbeauftragten.
Was sind die Aufgaben der Tutor*innen?
Planung, Vorbereitung, Durchführung und Evaluation eines Tutoriums mit einer Reihe von "Pflichtthemen" im Umfang von 2 Semesterwochenstunden (ca. 30 Zeitstunden) im Teamteaching. Zur Vorbereitung auf die Tutorentätigkeit finden jeweils vor Beginn des Wintersemesters Schulungen statt. Diese werden von den Tutoriumsbeauftragten bekannt gegeben bzw. durchgeführt, zusätzlich gibt es fächerübergreifende Schulungen. Die zukünftigen Tutor*innen lernen in den Schulungen
- selbstständig ein semesterbegleitendes oder Blocktutorium inhaltlich und didaktisch zu planen
- Einstiegssituationen zu gestalten eine lernförderliche Atmosphäre (auch in interkulturellen) Gruppen zu schaffen
- Inhalte (auch für internationale Studierende) lerngerecht zu präsentieren
- die Grundprinzipien von Lehren und Lernen zu erläutern
- verschiedene didaktische Methoden im Tutorium (auch unter Berücksichtigung interkultureller Faktoren) einzusetzen
- mit herausfordernden Situationen im Tutorium konstruktiv umzugehen
- ein digitales Tutorium zu leiten
Zum Ende des Tutoriums wird die didaktische Planung an Hand eines Formulars eingereicht.
Erste-Hilfe-Koffer für Tutor*innen
Sie halten zum ersten Mal ein Tutorium? Oder Sie benötigen noch konkrete und schnelle Hilfestellungen? Um den bekannten Sprung in das kalte Wasser zu vermeiden, finden Sie hier kurze und prägnante Tipps zur Gestaltung Ihres Tutoriums.