Zum Inhalt springenZur Suche springen

Informationen für Tutoriumsbeauftragte

Was sind Tutoriumsbeauftragte?

Die Geschäftsführungen wählen eine*n Tutoriumsbeauftragte*n aus der Gruppe der Lehrenden in ihrem Fach. Sie/Er unterstützt die Geschäftsführung sowie die Tutor*innen  bei der Organisation (Räume etc.) und bei fachlichen Fragen. Für diese Aufgaben werden die Tutoriumsbeauftragten frei gestellt.

Was sind die Aufgaben der Tutoriumsbeauftragten?

Die Tutoriumsbeauftragten

  • können sich vorab mit dem SeLL beraten,
  • wählen Tutor*innen nach vorgegebenen Kriterien aus,
  • leiten die Einstellungsanträge in die Wege,
  • beraten die Tutor*innen in fachlicher Hinsicht,
  • können die Tutor*innen qualifizieren (ggf. im Teamteaching mit einer/einem hochschuldidaktischen Moderator*in); Voraussetzung dafür ist die eigene hochschuldidaktische Weiterbildung,
  • sorgen dafür, dass die Tutor*innen an den Pflichtschulungen teilnehmen
  • legen die Termine für die Tutorien fest und beachten dabei günstige Zeiten für die Studierenden, z.B. vor oder nach einer Pflichtveranstaltung im 1. Studiensemester, sowie möglichst Überschneidungsfreiheit mit anderen Veranstaltungen (hierzu sprechen sie sich auch mit dem jeweiligen Fachschaftsrat ab),
  • organisieren Räume und Materialien für die Tutorien,
  • bewerben die Tutorien (in Zusammenarbeit mit den Tutor*innen),
  • sind Ansprechpartner*innen für Tutor*innen,
  • treffen sich während des Semesters mindestens zweimal mit den Tutor*innen,
  • werten die Durchführung der Tutorien aus,
  • können an einem Austausch-/Auswertungstreffen mit dem SeLL teilnehmen.
Verantwortlichkeit: