OER-Angebot des SeLL
Das SeLL setzt sich für eine offene Lehr-/Lernkultur ein und fördert die Idee der Open Educational Resources (OER). OER sind frei verfügbare Lehr- und Lernmaterialien, die alle Interessierten für das eigene Lehren und Lernen nutzen, verarbeiten und auch wieder neu verbreiten können. Weitere Informationen dazu gibt es im OER-Bereich unserer E-Learning Seite.
In diesem Sinne stellen wir Materialien, die wir für unsere Arbeit selbst erstellt haben, hier als OER zur Verfügung. Wir freuen uns, wenn Sie diese Materialien nach Belieben nutzen, remixen und weitergeben!
Methodensammlung für Lehrende der HHU
Die Methodensammlung für Lehrende der HHU bietet allgemeine Informationstexte und stellt Methoden vor, die Dozierenden Unterstützung bei der Planung und Umsetzung ihres didaktischen Konzepts liefern können. Zu den Methoden gibt es jeweils Angaben zu den Lernzielen, der Umsetzung der Methode in einem digitalen Setting oder einer Präsenzsituation, konkrete Hinweise für die Planung und Tipps zur Anwendung.
Die Methodensammlung steht unter der Lizenz CC BY-SA 4.0.
Didaktischer Leitfaden für die hybride Lehre
Wie kann ich die Studierenden einbinden, die online zugeschaltet sind? Wie bereite ich mich am besten vor? Und wie stellt sich die rechtliche Situation für die Hybridlehre dar?
Bei der Konzeption einer hybriden Lehrveranstaltung, an der Studierende vor Ort an der Universität und Studierende zuhause an ihren Rechnern zeitgleich teilnehmen, gibt es viele Fragen. Um Lehrenden die Planung etwas zu erleichtern, haben wir einen didaktischen Leitfaden für die hybride Lehre zusammengestellt. Der Leitfaden steht unter der Lizenz CC BY 4.0.
Hier können Sie den Leitfaden herunterladen:
Didaktischer Leitfaden für die hybride Lehre (Pdf-Dokument)
Didaktischer Leitfaden für die hybride Lehre (Word-Dokument)
ILIAS-Steckbriefe
Diese Steckbriefe zu den an der HHU am häufigsten genutzten ILIAS-Objekten enthalten jeweils die wichtigsten Informationen zu den Funktionen und Einsatzmöglichkeiten des Objekts und erklären kurz und knapp, wie das Objekt angelegt wird.
Alle unsere Steckbriefe stehen unter der Lizenz CC BY 4.0. Für den Fall, dass Sie die Steckbriefe selbst weiterbearbeiten möchten, bieten wir auch die Rohdateien (im .docx-Format) an.
- Ordner: pdf-Datei zum Steckbrief "Ordner" | docx-Datei zum Steckbrief "Ordner"
- Gruppe: pdf-Datei zum Steckbrief "Gruppe" | docx-Datei zum Steckbrief "Gruppe"
- Forum: pdf-Datei zum Steckbrief "Forum" | docx-Datei zum Steckbrief "Forum"
- Umfrage: pdf-Datei zum Steckbrief "Umfrage" | docx-Datei zum Steckbrief "Umfrage"
- Übung: pdf-Datei zum Steckbrief "Übung" | docx-Datei zum Steckbrief "Übung"
- Lernmodul: pdf-Datei zum Steckbrief "Lernmodul" | docx-Datei zum Steckbrief "Lernmodul"
- Seiteneditor: pdf-Datei zum Steckbrief "Seiteneditor" | docx-Datei zum Steckbrief "Seiteneditor"
Anleitungen für die Webex-Teilgruppenfunktion
Mit der Teilgruppen-Funktion in Webex können Studierende gezielt oder zufällig Gruppenräumen zugeordnet werden, in denen sie sich austauschen oder gemeinsam Aufgaben bearbeiten. Wir haben Anleitungen zusammengestellt, in denen Sie erfahren, wie diese Teilgruppenräume eingerichtet werden: Einmal in einer Kurzversion, und einmal in einer ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung.
- Kurzanleitung Webex-Teilgruppen: Kurzanleitung WebEx-Teilgruppen (PDF) | Kurzanleitung WebEx-Teilgruppen (.docx)
- Schritt-für-Schritt-Anleitung Webex-Teilgruppen: Schritt-für-Schritt-Anleitung WebEx-Teilgruppen (PDF) | Schritt-für-Schritt-Anleitung WebEx-Teilgruppen (.docx)
Webseiten barrierearm gestalten
Wie kann ich meine (HHU-)Webseite so barrierearm wie möglich gestalten?
Im Dokument „Webseiten barrierearm gestalten“ des SeLL finden Sie allgemeine Tipps und hilfreiche Hinweise, wie Sie Barrierefreiheit beim Erstellen einer Webseite in TYPO3 berücksichtigen.
Es werden außerdem einige Möglichkeiten vorgestellt, wie Sie Ihre Webseite selbst auf Barrierefreiheit untersuchen können.
Das Dokument steht unter der Lizenz CC BY 4.0.
Sie können es hier im .docx-Format oder pdf-Format herunterladen: